The Green Project — an approach to recycle paragliders by Porcher Sport

As announced long ago I was able to pose some questions regarding The Green Project to Daniel Costantini, sales manager at Porcher Sport.

As you will realize when reading Daniel’s answers there’s a long way to go until our gliders can be easily recycled. Help to improve the situation, trigger your local dealer, trigger the manufacturers and flight schools.

Hi Daniel,

sorry for the long delay. But I was out flying and had some different issues to care of first. Here’s my list of questions. I’d be glad if you could answer them briefly and also supply a photo for the blog entry.

When and why was the Green Project born?

4 years ago when we realized they were no existing supply chain to recycle the wings and the community was willing to hear about our proposal.

What’s the intention behind the Green Project?

To meet public expectation regarding green policy and generate added value with a green label for instance ( your bring your wing for recycling you get a bonus on your new wing )

Is it yet more than a query, i.e. can I actually send a glider to you for recycling purposes?

Nothing is establish yet

Practically, do I need to know which fabrics in detail have been used on my particular glider or I can I just send any brand with any cloth used?

Any brand using Skytex, for other type of cloth we have no experience still regarding recycling capability

How about the lines? Some line manufacturer offer also line recycling.

Pilots must cut the lines before sending for recycling

Do I have to take care about it or do i basically just send the whole glider and you separate the components?

You have to do a little job ( cutting the lines, spare parts, metal buckles etc..) before sending the wing or we can collect at coupe icare or Kossen testival

How about recycling of nylon fabrics in general? Can we make a new nylon fabric out of the old one or is it more downcycling, i.e. the cutted old nylon is used for many different new products but paragliders?

No, after recycling the compound we get is not pure enough to be used directly for nylon production, we can use it in thermos-plastic industry for instance

No offense intended, but how is the Green Project more than just greenwashing? I mean, can I rely on my glider really being recycled/downcycled?

I have not enough feedback to be 100% sure the glider can be fully recycled, we just made small trial no industrial conditions

The camapaign aims at resellers/distributors and paraglider manufacturers. Did you launch an information campaign? Do they actually know about the project because they received some kind of info sheet form Porcher Sport?

We interviewed our customers and pilots : they claim to be interested but we must offer a supply chain with clear benefits for all the actors and a minor cost for the end users

Is the campaign also suitable for every pilot or how is the desired process?

yes

Thanks in advance, I’ll get you a copy of the blog entry before releasing it online.

 

As you can see we are as « green » as our project !!

In reality, I stopped working on it because the volume we could recycle is far too low to establish a dedicated supply chain.

There are existing ones for airbags for instance but our nylon wings do not fit into recycling airbag process!!

We need more time to investigate and build experience so any help is always highly appreciated!

I hope I answered your question properly, see you maybe at coupe icare?

thanks

 

Best regards,

 

Gunnar

AirG: new Emilie is produced in Europe!

logo-300x119

The latest AirG Products release, the Emilie Smile, is produced in Europe. According to the AirG website the intention is to improve communication and to reduce the ecological footprint:

The Emilie Smile has been presented this weekend in Kössen. Many motivated pilots convinced themselves of the glider that has become a “classic” in less than four years. She includes all the positive characteristics that have made the Emilie Peace so popular. Little changes in the canopy make the glider even more robust. The choice to produce in Europe allows transparent face to face-communication and reduction of the ecological footprint.

The Emilie Smile is surely an excellent choice for pilots that want to make the successful step from a Freestyle- to an Acrowing. She includes a sophisticated amount of “predictable energy”. In connection with brilliant Antirythmic-characteristics (also the big sizes) this glider allows ambitious Acropilots to learn Infinity-Tumbling the safest way.

As the glider works fine for all negative manoeuvres and multi-connects, the Emilie is also a very popular wing among the world best Competition-pilots. She has won the Worldcup already several times.

Demowings are located in Seebruck, Innsbruck and Gerlitzen.

For any further questions or requests write to:

smile@airgproducts.com

 

I’m really happy that finally a paragliding manufacturer picked up this point. This gives hope that others may follow. Let’s see how ecofriendly we can get ;- ) It’s almost a pity that my Emilie Peace is still in very good conditions, I don’t have to buy the new Emilie smile. But these news make me smile 🙂

 

Und es geht doch….

Zur Zeit ist es ein wenig ruhig hier auf dem Blog. Andere Dinge verlangen gerade viel Zeit … Aber da überraschte mich heute diese Nachricht:

The Emilie Smile has been presented this weekend in Kössen. Many motivated pilots convinced themselves of the glider that has become a “classic” in less than four years. She includes all the positive characteristics that have made the Emilie Peace so popular. Little changes in the canopy make the glider even more robust. The choice to produce in Europe allows transparent face to face-communication and reduction of the ecological footprint.

The Emilie Smile is surely an excellent choice for pilots that want to make the successful step from a Freestyle- to an Acrowing. She includes a sophisticated amount of “predictable energy”. In connection with brilliant Antirythmic-characteristics (also the big sizes) this glider allows ambitious Acropilots to learn Infinity-Tumbling the safest way.

As the glider works fine for all negative manoeuvres and multi-connects, the Emilie is also a very popular wing among the world best Competition-pilots. She has won the Worldcup already several times.

Demowings are located in Seebruck, Innsbruck and Gerlitzen.

For any further questions or requests write to:

smile@airgproducts.com

Da bekomme ich doch gleich ein fettes Grinsen ins Gesicht …und außerdem kann ich mich da gleich noch mehr auf meine nächste Emilie freuen. Es geht! Gut Gemacht! Das ist ein Schritt in die richtige Richtung!!!

logo-300x119

Reif für die Tonne – oder geht da noch was?

DSC_0038

Wenn der Gleitschirm am Ende seiner Lebensdauer angekommen ist, stellt sich die Frage: was tun mit dem ehemals treuen Begleiter? Man kann ihn natürlich noch als Sonnendach nutzen oder aus den Tragegurten mit Leinen einen einfachen Gleitschirmsimulator für das Mentaltraining bauen oder oder …

… oder man schmeißt ihn doch weg und da interessiert mich: kann  man einen Gleitschirm und ein Gurtzeug recyclen? Oder eher downcyclen, also zwar mit dem alten Material etwas Neues bauen aber eben nicht das Ursprungsprodukt? Das wird recht häufig gemacht wenn sich die Materialeigenschaften aufgrund des Verwertungsprozesses ändern und somit nicht mehr der Ausgangsqualität entsprechen.

Ein kurzer Blick auf die Webseiten der Hersteller unserer Tücher und Leinen verrät, dass sich diese bereits Gedanken darüber gemacht haben. So bietet die Liros GmbH eine Übersicht über das Liros Recycling System, Edelrid wirbt mit umweltfreundlicheren Färbe- und Herstellungsprozessen (ob das auch für die Leinen des Industry-Segments gilt muss noch geklärt werden).

Porcher Sport hat das Green Project gestartet (http://www.porcher-sport.com/en/green-project.html). Letzteres ist zunächst mal eine anonyme Umfrage mit dem Ziel, zu ermitteln wie der Bedarf für Recycling ist und im zweiten Schritt ein praktisches Konzept zu erstellen. Interessant ist dabei, dass sich die Umfrage direkt (aber nicht ausschließlich)  an Gleitschirm-Hersteller und Service-Betriebe richtet. Ob diese das wissen und auch teilnehmen?

Grundsätzlich interessiert mich die Motivation, die Ernsthaftigkeit und der Fortschritt der einzelnen Initiativen. Passiert da etwas oder ist das eher Greenwashing? Dazu hat mir ein Vertriebsmitarbeiter von PorcherSport ein Interview zugesagt. Bei Liros und Edelrid werde ich noch anfragen, für Dominico habe ich leider derzeit keinen Kontakt.

Also, bald gibt es hoffentlich direkte Infos von den Machern ;- )

.

Paragliding – how’s your ecological Footprint?

Open letter: calling all paragliding pilots!

I’ve pondered a long time how to write this letter. The original is in german, please forgive me if the translation is anything but perfect. To avoid possible misunderstandings I’d like to put some preliminary notes: I want to make my point clear without wagging the forefinger, recrimination or grumping about the failures of others . This letter is meant to be an invitation to discuss, share knowledge and motivate us to make a change. I’d be happy to learn from you and get an insight in your opinions.

Dear pilots,

To me, paragliding is a true privilege, a gift. When I fly, I’m often simply happy and grateful, enjoying the moment. As I usually take off in the mountains, while living in northern Germany lowland, it means several hours travelling either by car or low budget airlines. Prior to experience these truly unique moments I had to spent spent several thousand Euros for training courses and equipment.

Over the last years my interest in outdoor sports merged with the interest in socially acceptable and ecological consumption, environment protection as a whole and climate change just added to that. These things are more and more important to me when it comes to paragliding as well. Maybe you have input on some of the following questions?

– How eco-friendly is paragliding equipment? Not really, taking into account that it’s pretty much all made of oil-based plastics. On the other hand we can use it for eight to ten years, that’s not too bad. Is there a chance to improve that? Can we use different coatings, different base materials, different lining? Can we learn and adapt technologies from the other outdoor branches where some of them already did steps in that direction.

– What do we do with our torn equipment and is there a chance to recycle it? Can one use
recycled Kevlar, Dyneema and the various nylon types to build new paragliding equipment? And if so, would that be more environmentally acceptable as building it from scratch? Is there a point in returning worn equipment directly to the producer for reuse or recycling instead of throwing it into the trash can?

-I understand that designers, manufacturers and dealers make a living with creating and selling new equipment. This is also a key to innovation. Just like anyone else I also like new equipment and better performance. But then, do I really need to buy the latest glider, vario, harness whenever it’s possible or available? Even if the old equipment could be safely used another couple of years? Can I reduce waste and consumption of ressources by simply using the equipment until the end of its life time? How about investing money instead into training and my abilities as a pilot, is that maybe supporting my performance better than new equipment?

-How can we compensate for all our travelling? My carbon footprint due to travelling is simply disastrous. More than 1000 km several times a year to get to the flying sites, the transport to the launch pad and on top a journey into the sunny warm places during winter. I decided to start with the most simple form of compensation. Projects like ATMOSFAIR (www.atmosfair.de) or others allow for simple carbon dioxide compensation. For sure, this cannot be the final solution but it’s at least a first step.

– How about the production of our gliders, harnesses, clothing? I guess most of it is developed and designed in Europe. The majority is most likely manufactured somewhere in Asia or in countries with totally different economic and social conditions as we have.
The question is: is my paragliding equipment produced the same way as the 5 € T-shirt being sold in the standard shop in our pedestrian zones? And if so, do I really want it to be like that?

What’s your input regarding these questions ?
Are there already projects caring about these issues? If a „fair“ produced paraglider was more expensive than the current ones: how much more? If a standard paraglider costs roughly 3200 €, how much more would we as pilots and customers be willing to pay for an alternative? How about manufacturers influence on production conditions? Recently I could read on a manufacturer’s website that they established „certification for better product conformity and quality“ in their manufacturing premises. Sounds great – a certification for low health risks, fair salaries and social security would sound even better to me. How about nudging the participants of journeys to exciting paragliding spots to compensate for the carbon dioxide straight with the booking?

In my opinion, these are key questions for our sport just as the discussions about safety,
performance and training.

Paragliding to me remains the inconceivable privilege to move free and easy in the air. Practically all over the world. We need to get involved to keep this dream real, I believe.

I’d love to hear from you either through email to gubi@posteo.at or through articles in this blog and common paragliding magazines. I’m really curious about your input and opinions.

Best regards,
Gunnar Bischof

Offener Brief – Der ökologische Flugabdruck

Gleitschirmfliegen –- (m)ein Natursport !?

ich habe lange überlegt wie ich diesen Brief schreiben soll. Um vielleicht ein paar Missverständnisse zu umgehen stelle ich eine Bemerkung voran: mir geht es nicht um den Zeigefinger, nicht darum Schuld und Verantwortung zuzuweisen oder unwillig meckernd Verbesserungen von Herstellern zu fordern. Dieser Brief soll eine Einladung sein, gemeinsam zu diskutieren, Wissen auszutauschen, Anregungen zu setzen und etwas zu verändern. Ich freue mich darauf Neues zu erfahren und von Euch zu lernen.

Liebe Fliegerfreunde,

Für mich ist Gleitschirmfliegen das reine Privileg, ein Geschenk im Wortsinn. Wenn ich unter meinem Flügel hänge bin ich oft einfach nur glücklich und dankbar, genieße den Augenblick so intensiv.

Da ich fast nur am Berg starte und gleichzeitig in Norddeutschland wohne, heißt das für mich erst einmal viele Stunden Anreise mit allem was dazu gehört: der Sprit fürs Auto oder das Flugticket der Billig-Airline. Vorher habe ich einige tausend Euro in Ausbildung und Material investiert um dann diese Momente zu erleben. Die mir unbezahlbar erscheinen.

In den letzten Jahren hat sich bei mir das Interesse an der Natur mit dem Interesse für möglichst ökologische und sozial verträglichen Konsum verbunden. Hinzu kommt der Umweltschutz im Ganzen und auch der Klimawandel. Zunehmend treiben mich diese Fragen auch bei allem was mit dem Fliegen zu tun hat um: ich kann nicht alle Antworten allein finden und bitte Euch um Hilfe.

– Wie umweltfreundlich ist eigentlich unser Fluggerät ? Sicher nicht besonders umweltfreundlich, besteht es doch weitgehend aus beschichteten Kunstfasern und ist damit ein reines Erdölprodukt. Auf der anderen Seite sind durchaus Nutzungsdauern von acht bis zehn Jahren möglich, das ist schon einigermaßen langlebig. Können wir das weiter verbessern, gibt es andere Beschichtungen, Trägermaterialien etc. die vielleicht auch in Frage kommen und das Fliegen ökologischer machen würden? Können wir vielleicht von den anderen Outdoor-Branchen lernen die schon Schritte in diese Richtung unter-nehmen?

– Was passiert mit unseren alten Geräten und kann man diese wiederverwerten ? Können wir aus recyceltem Nylon, Kevlar, Dyneema wieder neue Gleitschirm-Produkte bauen? Und hätten diese eine bessere Ökobilanz als „Altes-wegschmeißen-Neues-herstellen“? Macht es Sinn alte Schirme, Retter, Gurtzeuge gezielt bei den Herstellern der Materialien zurückzugeben um sie direkt zu recyclen anstatt das Zeug in den Plastikabfall zu werfen?

– Auch mir ist klar, dass Entwickler, Hersteller und Händler mit neuen Modellen ihren Lebensunterhalt bestreiten und Innovationen ermöglichen. Auch ich fliege gerne mit aktuellem Material. Aber ist es wirklich nötig dass ich immer den neuesten Schirm oder das neueste Vario kaufe auch wenn die alte Ausrüstung noch eine Weile zu gebrauchen wäre? Kann ich etwas beitragen indem ich die Produkte wirklich bis zum Ende ihrer Lebensdauer verwende? Kann ich das Geld nicht lieber in Weiterbildung und mein Können als Pilot investieren, ist das nicht ein doppelter Gewinn?

– Wie können wir unsere Reisen und tägliche Fahrten in die Fluggebiete ausgleichen? Allein mein fliegerischer CO2 -Fußabdruck ist katastrophal. Mehrfach im Jahr ca. 1000 km Autofahrt ins Fluggebiet und zurück, die Fahrten zum Startplatz und die eine oder andere Flugreise ins Warme im Winter. Ich persönlich habe beschlossen schonmal die einfachste Art der Wiedergutmachung in Angriff zu nehmen, z.B. über Initiativen wie ATMOSFAIR (www.atmosfair.de) oder Ähnliche. Sicher kann das nicht die endgültige Lösung sein aber es ist schon ein erster Schritt.

– Wie werden unsere Gleitschirme produziert ? Ich vermute, die meisten Produkte vom Gleitschirm bis zum Fliegeroverall werden in Europa entwickelt und gestaltet. Produziert wird wiederum die große Mehrheit in Asien oder zumindest in Ländern mit einer deutlich anderen sozialen und wirtschaftlichen Struktur als bei uns.
Die Frage für mich ist: wird mein Gleitschirm in ähnlichen Nähereien und unter ähnlichen sozialen wie ökologischen Bedingungen produziert wie das 5 € T-Shirt in der Ladenkette? Und wenn das so ist: will ich das wirklich? Wenn ich doch gleichzeitig beim Kauf meiner T-Shirts auch bewusst eine andere Entscheidung treffe?

Was sind Eure Meinungen, Gedanken und Anregungen zu diesen Fragen?
Gibt es vielleicht schon entsprechende Projekte und Initiativen im Gleitschirmsport?
Wenn ein „fair“ produzierter Gleitschirm teurer als ein herkömmlicher Gleitschirm wäre: wie viel teurer? Wenn ein durchschnittlicher Gleitschirm irgendwas um die 3200 € kostet, wie viel mehr wären wir bereit als Käufer und Piloten zu zahlen?
Haben die Hersteller Einfluss auf die Produktionsumstände? Zuletzt konnte ich bei einem Gleitschirmhersteller lesen, dass eine „Zertifizierung für hohe Produkt-konformität und Qualitätsstandards“ erfolgreich etabliert wurde. Finde ich toll – eine für möglichst geringe Gesundheitsrisiken bei der Herstellung der Tücher und faire Löhne für alle Produktionsschritte fände ich noch schöner.
Könnten die Anbieter betreuter Flugreisen ihre Kunden nicht ein bisschen „stupsen“ und die Empfehlung für den CO2 – Ausgleich fett auf die Angebotsseite schreiben?

Für mich sind das ebenso Kernfragen unseres Sports und Hobbys wie die Diskussion um
Leistung, Sicherheit und Weiterbildung.

Gleitschirmfliegen bleibt für mich das unfassbare Privileg mich in der Natur frei in der Luft bewegen zu dürfen. Und das praktisch überall auf dieser Welt. Wir müssen aktiv werden damit das so bleibt, finde ich.

Schreibt mir gern unter gubi@posteo.at oder hier im Blog und Magazinen, ich
bin gespannt auf Eure Sicht.

Liebe Grüße,
Gunnar Bischof